Zahnschweinchen Romulito ...

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Prezzi, 9. April 2008.

  1. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Liebe Monika

    Herzlichen Dank für deinen Bericht bezüglich deinem Romulito.

    Oh, zum Glück hast du jetzt gleich reagiert und das Schätzchen direkt einem Spezialisten "vorgeführt". Zahnangelegenheiten sind wirklich heikel und müssen einfach ganz kompetent und sorgfältig abgeklärt werden.

    Prima, dass du Romulito auch gleich eine Freundin mitgegeben hast. Jetzt fühlt er sich für die Genesung auf alle Fälle viel wohler.

    Ja, es ist schon so, bei Verdacht von irgendwelchen Zahnproblemen ist halt das Röntgen schon eine sehr aussagekräftige Sache und dann kann nachher wirklich auch dementsprechend behandelt und eingegriffen werden.

    Jetzt hoffen wir alle ganz fest, dass sich dein süsses Kerlchen raschmöglichst wieder gut davon erholt und mit dem neuen Zähnchengefühl klar kommt. Wir drücken natürlich hier alle ganz fest die Daumen und die "Zuckermausis" ihre Pfötchen. Prima, dass er noch einen Moment in der Praxis unter Kontrolle bleibt und den Start dort in Angriff nimmt.

    Toi, toi, toi und sag uns doch bitte wieder Bescheid, sobald du Näheres erfährst :dau: :dau: :dau:.

    Mached's guet - liebe Monika :bl7:
     
  2. Tulips

    Tulips Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    683
    Liebe Monika

    Hoppla, das war jetzt gerade das erste als ich deinen Bericht gelesen habe. Gott sei Dank warst du so beharrlich und hast ihn zu den Spezialisten weitergeschleppt.

    Ich hatte zwei Mal das Vergnügen mit einem entzündeten Schneidezahn und bei mir ist es beide Male gut gelaufen. Die Ziehung des Schneidezahn hatte aber die Konsequenz, dass zwischendurch die Schneidezähne wieder korrigiert wurden, da sie nicht mehr schön abgenutzt werden konnten. Beide Fälle waren ebenfalls mit einem grossen Päppelaufwand verbunden, aber wenn ich jetzt zurückdenke, einfacher als jetzt mit Giovanni und den Backenzähnen. Das Gute ist ja, das Romulito bereits schon selbstständig gefressen hat. Für mich ist das ja schon die halbe Miete. Er muss sich jetzt daran gewöhnen mit drei Zähnen zu fressen, und es wird sicher seine Zeit brauchen, bis es ihm keine Schmerzen mehr bereitet. Ich habe Neela wie auch Mickey am Anfang immer die Salatblättchen zerupfen müssen, und Stücken für Stücken ins Mäulchen schieben, da sie beide ebenfalls das Päppeln so satt hatten.

    Ich drücke natürlich ganz fest die Daumen, das der Kieferknochen heile geblieben ist, und ihr euch jetzt endlich auf den Weg der Besserung machen könnt.

    Giovanni und Romulito reichen sich jetzt sicher gedanklich die Pfötchen und wünschen einander viel Glück und drücken sich beide die Daumen, damit sie schnell vom TA wieder nach Hause gehen können. Und ich drücke natürlich fest mit dir!!

    Alles Alles Gute für dich Monika.
     
  3. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Michèle

    Ja, im Moment haben wir es wirklich nicht einfach mit unseren Krankschweinchen, gell. Ich bin aber jetzt total froh, dass ich wenigstens weiss, was los ist, und man gezielt behandeln kann. Ich hatte vor ein paar Jahren schon einmal ein Meeri mit einem ähnlichen Zahnproblem, dem Dr. Morgenegg ebenfalls einen Zahn gezogen hatte. Zwirbeli hatte die Sache damals sehr gut überstanden und sich tapfer auch mit bloss drei Vorderzähnen und einem immer mal wieder bröckelnd nachwachsenden vierten durchgeschlagen. Natürlich hoffe ich jetzt ganz fest, dass auch Romulito geholfen werden kann.

    Ich wünsche natürlich auch Deinem Giovanni nur das Beste und drücke ganz fest die Daumen. Du bist wirklich nicht zu beneiden mit Deinen Krankschweinchengeschichten so kurz hintereinander. Super, dass Giovanni jetzt zu Deinem TA in Krankenpflege konnte und Du nun doch etwas entlastet bist in der anstrengenden Vorbereitungszeit für die Prüfungen. Das kenne ich selber ja auch nur zu gut, dass die lieben Haustierchen meistens dann krank werden, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann und man dadurch so ziemlich an die Grenze der Belastbarkeit kommt.....
     
  4. Hallo Monika,

    gut, dass Du zu Dr. Morgenegg gegangen bist. Röntgen ist unerlässlich bei undefinierbaren Zahnproblemen. Ein paar Tage kann man warten, es dauert eben mit dem Einbeissen, aber wenn sich dann nichts geändert hat....röntgen.

    Sollte bei Romulito der Zahn auch bröckelig nachwachsen, gib ihm für 3 Monate mal Urticalcin 1 Tbl. am Tag. Hatte bei meiner Monja tolle Erfolge, sie hatte genetisch bedingt ganz miese Zähne, die knackten teilweise so weg.:-(

    Ich habe mir das damals extra noch in der Schweiz bestellt. Wirklich ein Superzeug! Ich empfehle es immer weiter.

    Ich drücke Romulito fest die Daumen, dass es jetzt aufwärts geht.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  5. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Petra

    Vielen Dank für den Tipp mit dem Urticalcin. Das ist sehr gut zu wissen, denn ich hatte ja auch schon früher hie und da Meeris mit Bröckelzahnproblemen.

    Ich hoffe jetzt einfach ganz fest, dass Romulito es packt.
     
  6. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Hallo Monika

    Ich drücke Euch ganz fest die Daumen, dass es nun wieder gut kommt und Romulito bald wieder munter und gefräsig bei dir herumwuseln kann.

    :dau: :dau: :dau: :dau: :dau: :dau: :dau: :dau: :dau: :dau: :dau: :dau:


    Liebe Grüsse Susanne
     
  7. Tulips

    Tulips Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    683
    hallo Monika

    Ja die bröckelnden Zähne die kenne ich auch. Bei Mickey war es so, dass nach der ersten Entzündung sich so ein Bröckelzahn entzündet hatte und wir wieder am Anfang standen. Aber gut augegangen ist auch dass. Aber gell du hast ja auch Erfahrungen.

    Danke liebe Monika für deine lieben Worte :um: und die Daumendruckis. Darf ich sie dir so gleich wieder für deinen Romulito zurückgeben?

    Bitte berichte sobald du etwas neues von ihm weisst.

    Alles Liebe
     
  8. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo liebe Fories

    Romulito ist wieder zu Hause! :e035: Er hat die Nacht gut überstanden und war heute morgen bereits wieder brav am Fressen, als ich in der Praxis anrief. So durfte ich ihn und Prezzi heute nachmittag wieder abholen.

    Dr. Morgenegg hat mir den Zahn mitgegeben, den er Romulito gezogen hat - schon eindrücklich, so ein riesenlanger Nagezahn, von dem man im Schweinchenmaul eben nur die Spitze sieht. Romulito wird nun sein restliches Meerileben mit nur drei Vorderzähnen verbringen und hält sich momentan ganz tapfer: Eben hat er in seinem Leckerli-Séparée etwas Fenchelgrün und Salat verdrückt. Er macht auch sonst einen munteren Eindruck, hat seine restlichen Haremsmädels begrüsst und mir vorhin beim Einfangen für die Spezialfütterung gleich klargemacht, dass er mich nach wie vor locker austricksen und durchs Gehege kriechen lassen kann. :Ohje:

    Dr. Morgenegg ist zuversichtlich, dass sich Romulito gut erholen wird, jetzt, wo der problematische Zahn draussen ist. Der Kieferknochen scheint nur ganz leicht angegriffen zu sein und sollte voraussichtlich keine Probleme machen - ich hoffe natürlich, dass alles so läuft wie gewünscht. Romulito bekommt weiter Metacam gegen die Schmerzen und BBB als Unterstützung für die Darmflora. Eine Antibiotika-Gabe oder Mundspülungen seien nicht nötig. Ich solle einfach darauf achten, dass das Schweini gut mit Vitamin C versorgt wird. Uff - ich hoffe und wünsche ganz, ganz fest, dass Romulito bald vor allem wieder eins tun wird: fressen, fressen, fressen wie ein Scheunendrescher. :bl7:

    Natürlich bin ich heilfroh, dass es bei meinem Brommsel-Chef momentan recht positiv aussieht. :bl5: Aber ich habe leider doch noch einen zünftigen Wermutstropfen abbekommen: Da mein kleiner Patient ja beim TA übernachtet hat, hatte ich heute morgen etwas Zeit, meine anderen Schweinis genauer unter die Lupe zu nehmen. Und was sehe und fühle ich da: Croquettli hat einen Knubbel unten am Kinn. Es geht leider gleich nahtlos weiter bei mir mit den Krankschweinchengeschichten, und ich werde also noch einen zweiten Krankheits-Thread eröffnen müssen.... ::6
     
  9. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Uff Monika, dir bleibt im Moment auch nichts erspart .... :d015:

    Jetzt wird erst mal der rechte Daumen für Romulitos Genesung gedrückt :dau: und dann drück ich noch den linken, damit sich Croquettlis Knubbel nicht als allzu hartnäckig erweist :dau:

    Viel Genesungswünsche deinen Süssen,
    Gabriela
     
  10. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    6. August 2007
    Beiträge:
    878
    Au weia Monika
    Ja wenn's kommt, dann kommt's meist knüppeldick ::6 . Das mit dem kleinen Romulito tönt ja schon viel besser! Jetzt hoffe ich für Croquettli das diese Knubbelgeschichte nicht langwierig wird: Hier sind Daumen + Pfötchen für deine zwei Süssen gedrückt :dau:

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  11. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Bei Romulito sieht es im Moment recht erfreulich aus. Heute abend hat er schon viel ausdauernder mitgefressen bei der Grünfütterung und anschliessend auch noch eine Runde Heu geknabbert, bevor er sich zum Ausruhen wieder in sein Häuschen zurückgezogen hat. Ich denke, langsam merkt er, dass das Fressen wieder ohne Schmerzen möglich ist, und übt nun wacker die neue Fresstechnik mit nur drei Vorderzähnen.

    Da er durch die Zahn-OP nochmals eine Runde Gewicht verloren hat (er wiegt im Moment ca. 760 g), gebe ich ihm nun doch zusätzlich etwas CC oder Dental Aid mit der Spritze. Romulito ist zwar nach wie vor kein grosser Fan von diesem Päppelzeug, aber er lässt sich doch füttern ohne grossen Widerstand und schluckt den Brei brav hinunter. Hoffentlich geht es nun wieder aufwärts mit meinem Römbeli-Zömbeli. ::1
     
  12. Hallo Monika,

    das hört sich nicht schlecht an. Der Lernprozess: "ich kann wieder ohne Schmerzen fressen" dauert halt etwas. Hauptsache er kann fressen und bleibt am Ball!

    Hast Du mal versucht frischen Gurkensaft unter die Päppelbreie zu mischen? Oder ein Babygläschen? Möhrensaft?

    Auch Dillfädchen gehen feingehackt. Fein gemahlene Erbsenflocken.

    Liebe Grüsse und weiterhin gute Besserung*daumendrück

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  13. Tulips

    Tulips Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    683
    Hoi Monika

    Hei das sind ja super Neuigkeiten die du uns da bringts. Das freut mich jetzt wirklich von ganzem Herzen für euch. Habe auch mit euch mitgebibbert und bin jetzt froh, dass die Kurve aufwärts geht.

    Ich kann mich da Petra nur anschliessen. Es ging auch ein Stücken bis meine Drei-Zahn-Schweine jeweils gecheckt haben wie es mit dem fressen geht und vorallem bis sie gemerkt haben, hey es tut ja gar nicht mehr. Einfach Geduld, aber die hast du ja. Du machst das wirklich wunderbar.

    Du und ganz btw: Ich hätte sonst noch ein Fläschen Hipp-Karottensaft zuhause, welchen ich jetzt nicht mehr gebraucht habe. Wenn du willst, kann ich dir das gerne schicken. Ebenfalls habe ich noch Gemüsebrei zuhause. Alles natürlich ungeöffnet.

    Weiterhin alles alles Gute und ich freu mich auf ein hoffentlich erfreuliches neues Post von dir.
     
  14. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Liebe Monika

    Ich freue mich deine Zeilen zu lesen und dass es deinem süssen Boy ganz ordentlich geht. Super und weiter so!

    Prima, dass er sich gleich wieder an die Grünfütterung macht und vor allem Heu frisst. Das ist wirklich toll und enorm viel wert. Romulito gewöhnt sich bestimmt mehr und mehr an das neue Fressverhalten, denn die Fellnasen sind sehr gelehrig. Gin(i) hatte uns damals ja immer sofort gezeigt, wenn ihre Vorderzähnchen wieder abgebrochen sind. Sie kam sofort ans Plexiglas und zeigte uns ihr Mäulchen. Unglaublich süss, dieser Silberling und Foxi ist nun genau der gleiche "Toggel" *liebgemeint*!!

    Toi, toi, toi für Romulito und siehst du, deine weitergehenden Anstrengungen haben sich so sehr gelohnt.

    Alles Gute für 2- und 4-Beiner!
     
  15. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hoi zäme

    Bei Romulito läuft es nach wie vor nicht schlecht. Er hat zwar immer noch einige Probleme vor allem beim Abbeissen mit der neuen Zahnstellung, aber er gibt nicht auf und übt fleissig weiter. Am morgen früh und abends gebe ich ihm zur Unterstützung etwas Dental Aid oder CC mit der Spritze, damit sein Gewicht stabil bleibt und er genügend Rauhfaser bekommt. Ich weiss nicht genau, wie viel Heu er tatsächlich frisst. Er hat es nun aber in den zwei Tagen seit dem Wochenende geschafft, sein Gewicht bis am Abend einigermassen zu halten, obwohl er tagsüber nur Heu und Zweige als Futter zur Verfügung hat; also gehe ich mal davon aus, dass es mit dem Heufressen nicht schlecht klappt. Die Verdauung ist dank BBB in Ordnung. Ich hoffe natürlich ganz, ganz fest, dass Römbi es packt und es jetzt nur noch aufwärts geht.
     
  16. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hier noch der Zwischenbericht von Romulito. Gegen Ende letzter Woche lief es bei ihm eher etwas harzig, das Gewicht ging leicht nach unten und der linke obere Nagezahn, der ja jetzt keinen Gegenspieler mehr hat, war recht gewachsen und störte beim Fressen. So standen Römbi und ich am Freitag vor einer Woche also wieder mal bei unserer TÄ auf der Matte (ich bin dort mit meinen diversen Haustieren allmählich Stammgast in der Freitagabend-Sprechstunde :g070: ). Romulito kriegte seine Nagezähne geschliffen, und die TÄ bestätigte mir, was ich leider auch schon festgestellt hatte: Die Wunde war nach wie vor ziemlich entzündet und der verbliebene untere Nagezahn zudem wackelig. :d015: Ich ging eher deprimiert nach Hause, aber Römbi kam sehr gut zurecht mit seinen frisch sanierten Zähnen, stürzte sich sogleich aufs Futter und frass an diesem Abend zum ersten Mal auch wieder ein klein wenig von seinen ehemals so geliebten Pellets und Erbsenflocken. :) In den nächsten Tagen zeigte die Gewichtskurve denn auch einen klaren Aufwärtstrend. :mu035:

    Auch diese Woche bekam Romulito täglich einen Tropfen Metacam und eine zünftige Dosis Ascorbinsäure (igitt!) verpasst, um die Entzündung in den Griff zu bekommen. Er hielt sich tapfer und ist nun wieder wie früher auch in den Ruhephasen mehrheitlich draussen im Gehege und nur selten in den Häuschen anzutreffen. Leider schafft er es aber nach wie vor nicht, den linken oberen Nagezahn ohne Gegenspieler beim Fressen selbständig abzuwetzen, und so mussten wir also auch diesen Freitag schon wieder in die TA-Praxis zur Zahnkorrektur. Zum Glück lief wieder alles glatt, Römbi frass sofort mit den korrigierten Zähnen wieder begeistert drauf los, und die TÄ konnte auch bestätigen, dass die Entzündung sich verringert hatte und der Wackelzahn wieder besseren Halt zeigte (uff!). Diesmal ging ich mit einem deutlich besseren Gefühl nach Hause. :Ohje:

    Nächste Woche möchte ich Romulito sicherheitshalber noch einmal zur Kontrolle zu Dr. Morgenegg bringen. Ich hoffe, dass es nun weiter aufwärts geht und sich vielleicht auch etwas machen lässt, um die Abstände zwischen den Schneidezahnkorrekturen zu vergrössern.
     
  17. Franziska

    Franziska Guest

    Toll macht Tapfer-Romulito das! Hoffentlich kriegt Ihr die Entzündung noch ganz in den Griff und lässt sich das vorwitzige Schneidezähnchen künftig besser in Schach halten.

    Alles Gute und liebe Grüsse, Franziska
     
  18. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hoi zäme

    In dem ganzen Gschtürm um Croquettli und ihren Abszess am Kinn habe ich doch glatt vergessen, wieder mal News von Romulito zu liefern. :g070:

    Zum Glück sieht's aber auch bei meinem Turbo-Schweinchen sehr erfreulich aus. Sein Gewicht liegt jetzt wieder bei gut 790 g, und seit Mitte letzter Woche erhält er kein Metacam mehr und wird auch nicht mehr zugefüttert mit Dental Aid. Bei der Kontrolle konnte mir Dr. Morgenegg bestätigen, dass der verbliebene untere Nagezahn wieder stabil und im Moment alles i.O. ist. So wie es aussieht, schafft es Romulito jetzt möglicherweise sogar, den linken oberen Nagezahn selbständig abzuwetzen - immerhin konnten wir uns vor Pfingsten die obligate wöchentliche Zahnkorrektur sparen. Wäre natürlich super, wenn er seine Zähne selbständig "in Schach" halten könnte. :bl5: Natürlich werde ich Römbeli weiterhin gut im Auge behalten und ihm immer mal wieder eine Extra-Portion Pellets oder Erbsen- und Haferflocken zukommen lassen, damit seine Gewichtskurve weiter nach oben zeigt.

    Ich bin natürlich total happy, dass es mit meinen Sorgenschweinchen jetzt so gut läuft. Und ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit hatte, meine pelzigen Patientchen zu einem kompetenten TA zu bringen, der uns weiterhelfen konnte. ::1 ::1
     
  19. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Neues von Romulito

    Aus aktuellem Grund muss ich diesen Thread noch einmal hervorholen, denn Romulitos Zahnprobleme sind leider noch nicht endgültig ausgestanden.

    Römbi hat sich zwar seit seiner Zahn-OP im April sehr tapfer gehalten und immer gut gefressen, aber es kam doch zwischendurch durch Eindringen von Keimen in das leere Zahnfach gelegentlich zu Entzündungen im Bereich des verbliebenen unteren Nagezahnes. Bisher bekamen wir das durch Spülen mit Salbeitee und gelegentlicher Gabe von Metacam als Entzündungshemmer immer sehr schnell in den Griff, aber bei der letzten Zahnkontrolle vor 10 Tagen lag nun doch eine schlimmere Entzündung vor. :( Zum Glück konnte ich Romulito gleich nach dem Wochenende bei Dr. Morgenegg vorstellen.

    Die genaue Abklärung mit Röntgen ergab, dass zwar der alte Eiterherd sehr gut ausgeheilt war, aber dafür nun beim zweiten unteren Nagezahn eine starke Vereiterung vorlag. Auch der zweite Zahn musste raus.... :(

    Ich war so ziemlich am Boden zerstört, aber Dr. Morgenegg gab Romulito eine gute Chance, künftig auch ohne die unteren Nagezähne über die Runden zu kommen. Vor allem war sehr positiv, dass Römbi trotz der happigen Entzündung unverdrossen weitergefressen und nur minim an Gewicht verloren hatte. Mit einem flauen Gefühl im Magen habe ich also alles auf eine Karte gesetzt und in eine zweite Zahn-OP eingewilligt. :Ohje:

    Und einmal mehr hat mich Römbi, der kleine Kämpfer, stark beeindruckt. :bl7: Die Operation hat er problemlos weggesteckt und sich gleich tüchtig ans Fressen gemacht, als er wieder bei seinen Mädels einziehen durfte. Er hat überhaupt keine Probleme, Heu, Gras, Salat und Pellets zu verdrücken, und auch das in Stifte geschnittene Gemüse hat er schnell akzeptiert. :keks: Auf ein Zufüttern mit CC konnte ich schon am zweiten Tag verzichten. :)

    Dr. Morgenegg hat bei diesem Eingriff die leeren Zahnfächer gegen die Mundhöhle zu verschlossen, so dass auf diesem Wege künftig keine Keime mehr eindringen sollten. Romulito bekommt vorläufig noch Metacam, die Wunde wurde bis Ende Woche durch einen Drain offen gehalten und muss auch weiterhin täglich gespült und mit einer antibiotischen Salbe behandelt werden. Zum Glück hilft mir dabei eine gute Freundin, die gleich vis-à-vis wohnt und ein sehr geübtes Händchen hat beim Verarzten von kleinen pelzigen Patienten. ::1

    Natürlich bin ich überglücklich, dass es bei Romulito im Moment so positiv aussieht. Der kleine Mann ist quirlig wie eh und je und auf dem besten Weg, das durch die OP verlorene Gewicht schnell wieder zuzulegen. Drückt uns bitte die Daumen, dass es jetzt nur noch aufwärts geht! :bl7:
     
  20. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Liebe Prezzi

    Das machen wir doch gerne....
    :dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau:

    Grüessli Barbara