Hallo Meine beiden Meerschweinchen kriegen täglich 20g Petersilie oder Basilikum, ab und zu auch mal 30-40g täglich. Ist das eine gute Menge oder schon zu viel? Gruss Jasmin
also ich finde es zu viel, wenn man es täglich gibt. Ich denke, sie bekommen ja noch anderes Grünfutter, wie Salat, Gras und Gemüse wie Peperoni, Fenchel etc. Vor allem bei Peterli würde ich zurückstecken. Das hat sehr viel Calcium. Ich weiss nun nicht was andere denken, aber meinen würde ich dies auf keinen Fall täglich geben zum anderen Grünfutter.
Wie viele Kräuter würdest du denn empfehlen? Ich habe erst vor ein paar Wochen angefangen Kräuter zu füttern, dann wird es noch nicht allzu grossen Schaden angerichet haben ... Auf diebrain.de steht, dass man Grünfutter (wozu Petersilie und Basilikum gehören) nach Angewöhnung unbeschränkt verfüttern kann. Auf einer anderen Seite steht man soll maximal 20g wöchentlich pro Meerschweinchen verfüttern, da es sonst zu einer Kalziumüberversorgung kommen kann. Ach was ist denn jetzt richtig?
Das kommt drauf an was du sonst noch verfütterst. Meine bekommen nun schon seit 8 Jahren, bald 9, wöchentlich nur 1mal Peterli, Basilikum mögen sie so oder so nicht. Meine sind so oder so nicht die Kräuterfresser. Da meine auch noch Löwenzahn, Peperoni und ab und zu auch Fenchel bekommen, bin ich mit Peterli dann eher sparsamer, also nur einmal in der Woche. Da ich auch oftmals bis 2o Meerschweinchen (plus Ferientiere) habe, wäre es mir gar nicht möglich jeden Tag Kräuter zu verfüttern. DA wäre ich ständig am Kräuter schleppen. Ich finde das, wie gesagt, neben der anderen Verfütterung von Gemüse und Grünzeug, nicht nötig. Aber vielleicht haben ja auch noch andere was dazu zu sagen. Jeder verfüttert halt seine Schweinchen individuell und nach seinem Gutdünken. Ich würde aber sicherlich nie Peterli und Fenchel am gleichen Tag miteinander verfüttern. Das wäre zuviel Calcium aufs Mal.
Ich gebe nur ab und zu Peterli. Stellen ein Töpfli rein und nehme es dann halb abgefressen wieder raus. Höchstens 1x die Woche, eher nur alle 14 Tage. Täglich bekommen sie eben genug Gemüse wie Fenchel, Karotten. Peperoni, Gurke, Tomate, Salat, Löwenzahn, natürlich jetzt im Sommer Graszeugs, auch Sellerie, Broccoli, wenig Apfel. Pro Tier ca. 150 - 200 gr. Ich messe das nicht ab, habs im Gefühl nach all den Jahren. Und natürlich gibts pro Tag nicht alles aufgezählte. Je nach Saiso, Einkauf, Vorrat. Ich fahre gut damit.
Also ich wäge meine Sachen nie ab, zumal es bei 14 Tieren keinen Sinn macht alles zu wägen. Da sie alle miteinander fressen, kann man ja auch nie garantieren, dass dann jedes seine 150 g auch abbekommt. Ich mach das auch nach Gefühl. Ich schaue dann einfach bei der Fütterung einige Zeit lang zu, dass auch jedes davon frisst und abbekommt, stehe aber auch nicht bis zum Ende dann daneben. Es gibt halt immer Tiere, die lieber etwas ausserhalb fressen, so meine Omi Elisa, die will immer im Häuschen fressen. Denen lege ich dann eine Portion dorthin, wo sie es möchten Wegen den Kräutern nochmals. Es hat ja auch im Heu noch getrocknete Kräuter und die sind ja im getrockneten Zustand noch calciumreicher als frisch.
Hallo Petersilie in diesem Ausmass ist ein bisschen viel. Neben Heu (ca. 80%) gibt es Gras oder Salate, Fenchel, Sellerie, Peperoni, Rote Bete, Gurke, Zucchetti. Ca. 110-130g/Tag pro Meerie. Basilikum wird bei meinen nicht geschätzt, Gruss jasmin
Wichtig ist die Abwechslung; egal ob es sich nun um Kräuter oder anderes Futter (Gemüse, Wiese) handelt. Wenn täglich dasselbe an Kräuter (nur 2 Sorten) verfüttert wird, dann ist das zuviel. Und täglich Kräuter könnte evtl. für den Calcium-Haushalt generell etwas zuviel sein, ausser sie kriegen sonst noch hauptsächlich sehr viel Nassfutter, dann wird das Calcium auch wieder genügend via Urin ausgeschieden. Der Wasserhaushalt spielt nämlich die entscheidende Rolle, damit nicht zuviel Calcium im Körper (respektive in der Blase) bleibt. Die Nahrungszusammensetzung schwankt immer mal, aber ein gesundes Tier kann ein Überangebot an Calcium ohne Probleme wegstecken, sofern es nicht bereits an chronischen Blasenschlamm oder -steine leidet infolge jahrelanger Fehlfütterung oder genetischen Ursachen. Das kommt daher, dass bestimmte HP's regelmässig Updates betreiben und Infos auf die neueren Erkenntnissen anpassen. Früher gab es eine Calcium-Hysterie... Diebrain ist eine der besten HP's, die es gibt. Falls Interesse besteht, hier hat es noch eine ausführliche Erklärung über Calcium, was nicht nur für Kaninchen gilt (allerdings fehlen hier die Kräuter...) http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm Also die Abwechslung macht es aus und das Angebot an möglichst verschiedene Sachen, dass weder Mangelerscheinung noch Übersättigung gewisser Substanzen wie Calcium entstehen. Kräuter darf man sicherlich mehrmals pro Woche verabreichen, auch wenn ich es persönlich nicht jeden Tag machen würde eben wegen des Calciums. Daneben wird auch behauptet, dass chronischer Gebrauch von Heilkräutern die Wirkungsweise ausser Gefecht setzt, was dann im Krankheitsfall, wenn vermehrt Kräuter eingesetzt werden, sich als Negativeffekt entpuppt (ich habe davon zu wenig Ahnung, um das selber beurteilen zu können...) Ganz abgesehen, dass Kräuterkauf auf's Portemonnaie schlägt, ausser man hat selber einen stattlichen Kräutergarten angelegt.
Danke für eure Antworten. Andere Kräuter bin ich am angewöhnen. Ich werde nun schauen, dass sie genügend Abwechslung kriegen bei den Kräutern und nur noch jeden 2. bis 3. Tag verfüttern.
Hallo Jasmin Hättest Du denn die Möglichkeit Futter aus der Natur für Deine Meeris selber pflücken zu gehen? Ich wollte nochmal den Begriff "Grünfutter", wie es auch bei diebrain.de zusammengefasst wird, erläutern. Nicht nur jetzt in Deinem Fall, sondern auch schon anderweitig habe ich gesehen, dass man es mit den für Menschen gezogenen Küchenkräutern zu gut meint bei den Meeris. Die empfohlenen Kräuter für Meeris sind, so verstehe ich das, hauptsächlich die unzähligen Pflanzen auf Wiesen, eigentlich fast alles, was keine Gräser sind. Spitz-und Breitwegerich, Wiesenknopf, Schafgarbe, Vogelmiere, Wittwenblume, Hirtentäschel, Löwenzahn ... um nur einige wenige aufzuzählen. Dort ist bei geeigneten Wiesen eine grosse Vielfalt anzutreffen, wovon dann die Meeris ein Gemisch bekommen. Nicht zu vergessen, was wir im Forum schon in diesem interessanten Thread mitbekommen haben: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=19437&highlight=Pflanzenexkursion Meerschweinchen sollen ca. 80% Gräser und nur 20% (Wiesen- )Kräuter bekommen. (Bei Kaninchen ist das Verhältnis übrigens gerade umgekehrt) Ich hoffe, ich konnte Dir damit nützliche Inputs geben, um deine Fütterung noch zu optimieren. Liebe Grüsse, Ursula